DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT.
EIN WEITERER TERMIN WIRD GERADE ORGANISIERT.
Die Künstliche Intelligenz (KI) „ChatGPT“ wird derzeit v.a. unter Lehrkräften heiß diskutiert, denn dieses Chatprogramm verfasst Texte und Aufsätze zu allen möglichen Themen und kann dabei sowohl wie ein Viertklässler oder auch ein Hochschulprofessor klingen. Dementsprechend ist die Sorge groß, dass Schüler:innen und Studierende künftig auf ChatGPT statt Eigenleistung setzen. Die Auswirkungen dieser und anderer Künstlicher Intelligenzen auf den Bildungssektor und die Gesellschaft sind noch nicht zu überblicken.
„In der Online-Veranstaltung gibt Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof zunächst einen Einblick in die aktuellen technischen Entwicklungen und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf unseren Alltag und die Bildung. Wir werden uns mit der Rolle von KI in Bereichen wie Kommunikation, Unterhaltung und Arbeit befassen und diskutieren, wie diese Technologie unser Leben beeinflussen kann. Wir werden uns auch im Speziellen mit den Auswirkungen von KI-Sytemen wie ChatGPT auf die Bildung befassen, von Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von KI-Tools in Schulen und Universitäten bis hin zur Schaffung von ‚KI-Kompetenzen‘. Wir werden auch diskutieren, wie wir uns auf eine Zukunft mit KI-Tools vorbereiten und welche ethischen Fragen dabei eine Rolle spielen können.“
(Dieser Text wurde verfasst mit Hilfe von ChatGPT.)
Diskussionsfragen werden u.a. sein:
- Ist ChatGPT eher ein Werkzeug zum Lernen oder Betrügen?
- Wie kann man überprüfen, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde?
- Wie sollten Leistungen zukünftig bewertet werden? Welche Prüfungsformen sind zukunftsträchtig?
- Was können Schüler:innen und Studierende durch die Interaktion mit ChatGPT lernen?
- Welche Aufgaben kann die KI Lehrkräften abnehmen?
Die kostenfreie Online-Veranstaltung richtet vorrangig sich an Lehrkräfte, Pädagog:innen und Fachkräfte des Bildungssektors.
Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Referent
Andreas Bischof ist Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU Chemnitz. Mit seinem akademischen Hintergrund in Soziologie, Medienkommunikation und Kulturwissenschaften untersucht er, wie Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander interagieren. Er ist seit über 10 Jahren in interdisziplinären Projekten mit Technikwissenschaften engagiert und legt einen besonderen Fokus auf Wissenschaftskommunikation und partizipative Forschung u.a. zu den Themen Sozialrobotik, Robotik in der Pflege und digitale Arbeit.
Einen Rückblick zu einer vergangenen Veranstaltung mit Andreas Bischof in Werdau gibt es HIER.
Anmeldung
DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT.
EIN WEITERER TERMIN WIRD GERADE ORGANISIERT.