MeKo#mobil
Das Medienbildungsprojekt der MeKoSax gGmbH für Erwachsene im Landkreis Zwickau, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Veranstaltungen
Auf unserem Programm stehen aktuelle medienbezogene Themen in Form von Informationsveranstaltungen, Workshops und Projekten. Sie richten sich an Familien, pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige, Senior:innen, Menschen mit besonderen Bedarfen und alle medial interessierten Bürger:innen. Bei Bedarf (bspw. für Lehrkräfte oder Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit) stellen wir Teilnahmebestätigungen aus.
In diesem Ferienangebot erstellen Großeltern gemeinsam mit ihren Enkeln kurze Trickfilme am Tablet und erwecken ihre Lieblingskuscheltiere, Spielfiguren oder Alltagsgegenstände zum Leben.
Suchen und Finden – Kompetenter Einsatz von Suchmaschinen
Wie beeinflussen persönliche Daten die Suchergebnisse? Was sind Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Internet-Recherche?
Instagram für Vereine und Kulturschaffende
Wie kann Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen eingebaut werden? (Einsteiger-Workshop)
Cybermobbing – Vorbeugen, Erkennen und Gegenwirken
Was sind Formen, Auslöser und Folgen von Mobbing über das Internet? Konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention für Eltern und Pädagogen sowie Bewältigungsstrategien werden vorgestellt.
In dieser Infoveranstaltung geht es um Fragen rund um das Thema Rechte der Bild-Urheber sowie um die Rechte abgebildeter Personen.
Methodentraining Fake News – Falschmeldungen im Internet begegnen
In diesem Tagesworkshop werden die verschiedenen Arten von Desinformationen und deren politische Intention beleuchtet. Wir diskutieren, welche Grundsätze im Journalismus gelten und wie man Fake News und Co. von richtigen Nachrichten unterscheiden kann. Außerdem erkunden wir, wie man das Thema spielerisch und alltagsorientiert Jugendlichen vermitteln kann.
Medien, Meinungsmache, Manipulation? – Wie Journalisten in Sachsen arbeiten
Die Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands und MDR-Redakteurin Ine Dippmann erklärt, wie professionelle Journalistinnen und Journalisten heute arbeiten und ihre Quellen überprüfen. Sie diskutiert dazu auch aktuelle Beispiele aus Sachsen mit dem Publikum.
Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie
Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung nach dem eigenen Tod treffen wollen. Wer hat nach dem Tod oder bei einer schweren Krankheit Zugang zu Online-Konten? Was passiert mit den Inhalten sozialer Netzwerke? Wer darf überhaupt auf E-Mails und Online-Konten zugreifen oder sie löschen?
Wie kommuniziere ich sicher im digitalen Raum und schütze meine Privatsphäre im Netz? Wie funktioniert Kryptografie und welche freien Tools und Sicherheitseinstellungen haben sich bewährt? (Kooperationveranstaltung mit dem Hacker- und Makerspace z-Labor)
Wie erkenne ich Fake-Shops? Worauf sollte man achten, damit sich das vermeintliche Schnäppchen nicht als teures Ärgernis entpuppt. Welche Bezahlwege sind sicher? Was sind aktuelle Kostenfallen und Fallstricke im Internet?
Von Maschinen bewertet? – Realität des „Social Scoring“
Die Veranstaltung erklärt, wie die Idee des „Sozial-Kredit-Systems“ technisch funktioniert und diskutiert, wie nah eine solche Realität auch für uns in Sachsen ist.
Smartphone und digitale Medien in Kinderhand
Welche Chancen und Risiken bestehen im Umgang mit digitalen Medien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone? Was sind sinnvolle Regeln zur Mediennutzung?
In diesem zweitägigen Workshop „Sexualität und Medien“ für pädagogische Fachkräfte geht es um Sexualitätsdarstellungen in den Medien sowie um den (präventiven) Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen und sexueller Gewalt im Netz.
Mediensprechstunden
Außerdem finden regelmäßig Mediensprechstunden statt. An 5 Standorten im Landkreis Zwickau beantwortet unser Team kostenfrei individuelle medienbezogene Fragen oder hilft bei Problemen rund um Themen wie Mediennutzung, Jugendmedienschutz, Medienpädagogik & Co. Voranmeldungen sind gerne möglich.
Glauchau - Anlauf- und Beratungsstelle "First Step"
- 27. November 2023
- 15.00 - 19.00 Uhr
- Markt 9, 08371 Glauchau
Hohenstein-Ernstthal - Mehrgenerationenhaus
- 04. Dezember 2023
- 15.00 - 19.00 Uhr
- Logenstraße 2, 09337 Hohenstein-Ernstthal
Kirchberg - Familienzentrum / Mehrgenerationenhaus
- 16. Oktober 2023
- 15.00 - 19.00 Uhr
- Bahnhofstraße 19, 08107 Kirchberg
Crimmitschau - Stadtbibliothek
- 13. November 2023
- 14.00 - 18.00 Uhr
- Badergasse 2, 08451 Crimmitschau
Zwickau - Ärztehaus Alter Steinweg
- 25. September 2023
- 15.00 - 19.00 Uhr
- Alter Steinweg 18, 08056 Zwickau
Online- bzw. Telefonberatung
- nach Terminvereinbarung
- 10.00 und 18.00 Uhr
- kontakt@mekomobil.de
Unsere Ziele
Teilhabe an der digitalen Welt
Die Herausforderungen, verlässliche Informationen zu finden, haben durch den tiefgreifenden digitalen Wandel erheblich zugenommen. Wir wollen daher besonders die Informations- und Nachrichtenkompetenz für eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Welt fördern.
Mensch im Mittelpunkt
Wir gestalten unsere Angebote bedarfsorientiert, lebensweltnah und adressatengerecht, denn für uns steht der Mensch als aktives und reflexives Subjekt im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Vielfältige, professionelle und moderne Medienbildung
Digitale Medien sind vielfältig, allgegenwärtig und in einem raschen Wandel. Damit unsere Medienbildungsangebote dem gerecht werden, setzen wir auf verschiedene Formate, aktuelle Inhalte und zielgruppenorientierte Methoden. Um uns stets weiter zu entwickeln, besuchen wir regelmäßig Fortbildungen, vernetzen uns und bleiben neugierig.
Rückblick
In unserem Blog gibt es einen kleinen Einblick in unsere bisherigen Aktivitäten.
Team
Das Team des MeKo#mobil besteht aus drei erfahrenen Medienpädagog:innen, die sich täglich mit Leidenschaft und Professionalität für eine zielgruppenplurale Medienbildung einsetzen.

Marsel Krause
Referent für Medienbildung / Geschäftsführer MeKoSax gGmbH
Marsel ist studierter Diplom-Sozialpädagoge und war 24 Jahre lang für das SAEK-Projekt Zwickau tätig, das er seit 2018 auch als Geschäftsführer der MeKoSax betrieb. Seit Juli 2021 übernimmt die MeKoSax gGmbH nun u.a. die Durchführung von Angeboten der Medienbildung für Erwachsene im Rahmen des Projektes MeKo#mobil. Neben seinen Geschäftsführertätigkeiten ist Marsel hier als Referent der Medienbildung aktiv.

Annika Schulz
Referentin für Medienbildung
Annika studierte Kultur- und Medienpädagogik und war viele Jahre als freiberufliche Medienpädagogin in Sachsen unterwegs, bevor sie als Fachkraft im SAEK Zwickau und anschließend für als Studioleiterin des SAEK Chemnitz arbeitete. Seit Juli 2021 ist sie zurück in Zwickau u.a. als Referentin für Medienbildung der MeKoSax gGmbH im Projekt MeKo#mobil.

Sabine Diener-Kropp
Referentin für Medien- und sexuelle Bildung
Sabine studierte Medienforschung und Medienpraxis und absolvierte anschließend ein 2jähriges medienpädagogisch-journalistisches Volontariat beim, zuletzt von der MeKoSax gGmbH betriebenen SAEK-Projekt Zwickau. Seit 2018 arbeitete sie dort als festangestellte Medienpädagogin und war als Dozentin tätig. Für das Projekt MeKo#mobil ist sie nun bei der MeKoSax gGmbH als Referentin für Medien- und sexuelle Bildung aktiv.
Projektpartner
Unterstützt wird das MeKo#mobil Team von Förderern und zahlreichen lokalen Kooperationspartnern.
Projektträger und Förderer
Das Projekt MeKo#mobil wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) und im Landkreis Zwickau von der MeKoSax gGmbH umgesetzt.
MeKoSax steht für Medienkompetenz in Sachsen.
Neben dem lokalen Projekt MeKo#mobil bietet die MeKoSax gGmbH auch medienpädagogische Projekte (schulisch und außerschulisch) mit Kindern und Jugendlichen, Fortbildungen für Fachkräfte und Medienproduktionen an. Projekt- und Kooperationsanfragen aus Sachsen oder darüber hinaus sind gern möglich.
Kontakt
MeKoSax gGmbH
Projekt Meko#mobil
Alter Steinweg 18
08056 Zwickau
Tel.: 0375 / 210685
Fax: 0375 / 210686
Mail: kontakt@mekomobil.de