
Filmvorführung und -gespräch im Clubkino Glauchau
Likes, Kommentare und Bewertungen im Internet bestimmen über die Freiheiten eines Menschen im realen Leben?
Social Scoring, also ein online betriebenes Bewertungssystem und eine quasi allgegenwärtigen Überwachung aller digitaler Daten, als Versuch zur totalen Kontrolle der Bevölkerung – das klingt nach Science Fiction-Material aus Hollywood.
Für die Bürgerinnen und Bürger einiger großer Städte in China ist es jedoch längst Realität: Ein flächendeckendes, gesellschaftliches Bonitätssystem weist ihnen „Sozialkreditpunkte“ zu, die darüber entscheiden, ob jemand sein Kind auf die Uni schicken kann, einen Kredit bekommt, oder einen Flug buchen darf. Wer über eine rote Ampel geht, verliert Punkte, wer gut über die Partei in Social Media spricht, erhält welche. Die „erarbeiteten“ Punkte sorgen dann dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger Vergünstigungen bekommen oder offeriert ihnen soziale Vorteile.
Gemeinsam mit Matthias Fejes, stellvertretender Pressesprecher und Social Media Manager der TU Chemnitz diskutieren wir:
– Wie wertvoll sind riesige Mengen persönlicher Daten („Big Data“) für Regierungen?
– Wie funktioniert die Idee des „Sozial-Kredit-Systems“ technisch?
– Verändert dies auch das menschliche Miteinander?
– Wie nah ist eine solche Realität auch an uns in Sachsen?
Eine kostenfreie Infoveranstaltung
des Projekts MeKo#mobil in Kooperation mit der VHS Zwickau, gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Referent
Matthias Fejes (TU Chemnitz)
Adresse
Clubkino Glauchau
Marienstrasse 46
08371 Glauchau