MeKo#mobil
Das Medienbildungsprojekt der MeKoSax gGmbH für Erwachsene im Landkreis Zwickau, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Veranstaltungen
Auf unserem Programm stehen aktuelle medienbezogene Themen in Form von kostenfreien Informationsveranstaltungen, Workshops und intergenerativen Projekten. Sie richten sich an alle medial interessierten Bürgerinnen und Bürger, Familien, pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und Senioren und Seniorinnen. Bei Bedarf (bspw. für Lehrkräfte oder Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit) stellen wir Teilnahmebestätigungen aus.
Ein Klick auf die gewünschte Veranstaltung führt zu mehr Informationen und zum jeweiligen Anmeldeformular.
Die kostenfreie Veranstaltung zeigt, wie man sicher mit Fotos und Videos im Internet umgeht und die Privatsphäre junger Menschen schützt. Es geht um die Rechte von Kindern und Jugendlichen und den Umgang mit Problemen wie dem unerlaubten Weiterleiten von Nacktbildern und Cybergrooming.
In der kostenlosen Info-Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte über Künstliche Intelligenz (KI), wo sie im Alltag vorkommt und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Annika Schulz beleuchtet die Funktionsweise, Anwendungsfelder und Probleme von KI. Am Ende gibt es eine Fragerunde und Diskussion.
Welche Chancen und Risiken bestehen im Umgang mit digitalen Medien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone? Was sind sinnvolle Regeln zur Mediennutzung von Grundschulkindern?
Infoveranstaltung mit praktischen Tipps zum Faktencheck: Wie erkennt man Fake News? Wie prüft man die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten?
Digitaler Nachlass: Was passiert nach dem Tod mit meinen Daten?
Digitaler Nachlass – Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung nach dem eigenen Tod treffen wollen. Wer hat nach dem Tod oder bei einer schweren Krankheit Zugang zu Online-Konten? Was passiert mit den Inhalten sozialer Netzwerke? Wer darf überhaupt auf E-Mails und Online-Konten zugreifen oder sie löschen?
Ist mein Kind mediensüchtig? – Umgang mit exzessivem Medienverhalten
In der Infoveranstaltung klären wir Fragen wie: Worin liegt der Reiz digitaler Medien? Wann wird übermäßiger Konsum problematisch? Wie können Regeln vereinbart und durchsetzt werden?
Infoveranstaltung mit praktischen Tipps zum Faktencheck: Wie erkennt man Fake News? Wie prüft man die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten?
Faszination Influencer – Idole jugendlicher Medienwelten
Jugendliche sind fasziniert von Influencer:innen in Sozialen Netzwerken. Doch welche Bedeutung haben diese Idole aus der Medienwelt für junge Menschen? Welche Chancen und Risiken gibt es und wie können Pädagog:innen, Eltern und Großeltern produktiv damit umgehen?
Digitaler Nachlass: Was passiert nach dem Tod mit meinen Daten?
Digitale Nachlass – Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung nach dem eigenen Tod treffen wollen. Wer hat nach dem Tod oder bei einer schweren Krankheit Zugang zu Online-Konten? Was passiert mit den Inhalten sozialer Netzwerke? Wer darf überhaupt auf E-Mails und Online-Konten zugreifen oder sie löschen?
Digitaler Nachlass: Was passiert nach dem Tod mit meinen Daten?
Digitale Nachlass – Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung nach dem eigenen Tod treffen wollen. Wer hat nach dem Tod oder bei einer schweren Krankheit Zugang zu Online-Konten? Was passiert mit den Inhalten sozialer Netzwerke? Wer darf überhaupt auf E-Mails und Online-Konten zugreifen oder sie löschen?
Ist mein Kind mediensüchtig? – Umgang mit exzessivem Medienverhalten
In der Infoveranstaltung klären wir Fragen wie: Worin liegt der Reiz digitaler Medien? Wann wird übermäßiger Konsum problematisch? Wie können Regeln vereinbart und durchsetzt werden?
Infoveranstaltung mit praktischen Tipps zum Faktencheck: Wie erkennt man Fake News? Wie prüft man die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten?
Ist mein Kind mediensüchtig? – Umgang mit exzessivem Medienverhalten
In der Infoveranstaltung klären wir Fragen wie: Worin liegt der Reiz digitaler Medien? Wann wird übermäßiger Konsum problematisch? Wie können Regeln vereinbart und durchsetzt werden?
In der kostenlosen Info-Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte über Künstliche Intelligenz (KI), wo sie im Alltag vorkommt und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Annika Schulz beleuchtet die Funktionsweise, Anwendungsfelder und Probleme von KI. Am Ende gibt es eine Fragerunde und Diskussion.
Mediensprechstunden
Außerdem finden regelmäßig Mediensprechstunden statt. An 6 Standorten im Landkreis Zwickau beantwortet unser Team kostenfrei individuelle medienbezogene Fragen oder hilft bei Problemen rund um Themen wie Mediennutzung, Jugendmedienschutz, Medienpädagogik & Co. Voranmeldungen sind gerne möglich.
Hohenstein-Ernstthal - Mehrgenerationenhaus
- 01. Dezember 2025
- 15.00 - 17.00 Uhr
- Logenstraße 2, 09337 Hohenstein-Ernstthal
Glauchau - Anlauf- und Beratungsstelle "First Step"
- 26. Mai 2025
- 15.00 - 18.00 Uhr
- Markt 9, 08371 Glauchau
Online- bzw. Telefonberatung
- nach Terminvereinbarung
- 10.00 bis 18.00 Uhr
- kontakt@mekomobil.de
Zwickau - Zwikkifaxx
- 06. September 2025
- 10.00 bis 17.00 Uhr
- Schwanenteich Zwickau - Lange Wiese
Waldenburg - Kleinodd Buch & Cafe
- 09. September 2025
- 15.00 - 17.00 Uhr
- Markt 13 08396 Waldenburg
Crimmitschau - Stadtbibliothek
- 25. September 2025
- 15.00 - 18.00 Uhr
- Badergasse 21 (vormals Kaufhaus Schocken), 08451 Crimmitschau
Online- bzw. Telefonberatung
- nach Terminvereinbarung
- 10.00 bis 18.00 Uhr
- kontakt@mekomobil.de
Kirchberg - Familienzentrum / Mehrgenerationenhaus
- 29. September 2025
- 15.00 - 18.00 Uhr
- Bahnhofstraße 19, 08107 Kirchberg
Zwickau - Ärztehaus Alter Steinweg
- 03. November 2025
- 14.00 - 18.00 Uhr
- Alter Steinweg 18, 08056 Zwickau
Unsere Ziele
Teilhabe an der digitalen Welt
Die Herausforderungen, verlässliche Informationen zu finden, haben durch den tiefgreifenden digitalen Wandel erheblich zugenommen. Wir wollen daher besonders die Informations- und Nachrichtenkompetenz für eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Welt fördern.
Mensch im Mittelpunkt
Wir gestalten unsere Angebote bedarfsorientiert, lebensweltnah und adressatengerecht, denn für uns steht der Mensch als aktives und reflexives Subjekt im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Vielfältige, professionelle und moderne Medienbildung
Digitale Medien sind vielfältig, allgegenwärtig und in einem raschen Wandel. Damit unsere Medienbildungsangebote dem gerecht werden, setzen wir auf verschiedene Formate, aktuelle Inhalte und zielgruppenorientierte Methoden. Um uns stets weiter zu entwickeln, besuchen wir regelmäßig Fortbildungen, vernetzen uns und bleiben neugierig.
Rückblick
In unserem Blog gibt es einen kleinen Einblick in unsere bisherigen Aktivitäten.
Team
Das Team des MeKo#mobil besteht aus drei erfahrenen Medienpädagog:innen, die sich täglich mit Leidenschaft und Professionalität für eine zielgruppenplurale Medienbildung einsetzen.

Marsel Krause
Referent für Medienbildung / Geschäftsführer MeKoSax gGmbH
Marsel ist studierter Diplom-Sozialpädagoge und war 24 Jahre lang für das SAEK-Projekt Zwickau tätig, das er seit 2018 auch als Geschäftsführer der MeKoSax betrieb. Seit Juli 2021 übernimmt die MeKoSax gGmbH nun u.a. die Durchführung von Angeboten der Medienbildung für Erwachsene im Rahmen des Projektes MeKo#mobil. Neben seinen Geschäftsführertätigkeiten ist Marsel hier als Referent der Medienbildung aktiv.

Annika Schulz
Referentin für Medienbildung
Annika studierte Kultur- und Medienpädagogik und war viele Jahre als freiberufliche Medienpädagogin in Sachsen unterwegs, bevor sie als Fachkraft im SAEK Zwickau und anschließend für als Studioleiterin des SAEK Chemnitz arbeitete. Seit Juli 2021 ist sie zurück in Zwickau u.a. als Referentin für Medienbildung der MeKoSax gGmbH im Projekt MeKo#mobil.

Sabine Diener-Kropp
Referentin für Medien- und sexuelle Bildung
Sabine studierte Medienforschung und Medienpraxis und absolvierte anschließend ein 2jähriges medienpädagogisch-journalistisches Volontariat beim, zuletzt von der MeKoSax gGmbH betriebenen SAEK-Projekt Zwickau. Seit 2018 arbeitete sie dort als festangestellte Medienpädagogin und war als Dozentin tätig. Für das Projekt MeKo#mobil ist sie nun bei der MeKoSax gGmbH als Referentin für Medien- und sexuelle Bildung aktiv.
Projektpartner
Unterstützt wird das MeKo#mobil Team von Förderern und zahlreichen lokalen Kooperationspartnern.
Projektträger und Förderer
Das Projekt MeKo#mobil wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) und im Landkreis Zwickau von der MeKoSax gGmbH umgesetzt.
Neben dem lokalen Projekt MeKo#mobil bietet die MeKoSax gGmbH auch medienpädagogische Projekte (schulisch und außerschulisch) mit Kindern und Jugendlichen, Fortbildungen für Fachkräfte und Medienproduktionen an. Projekt- und Kooperationsanfragen aus Sachsen oder darüber hinaus sind gern möglich.
Kontakt
MeKoSax gGmbH
Projekt MeKo#mobil
Alter Steinweg 18
08056 Zwickau
Tel.: 0375 / 210685
Mail: kontakt@mekomobil.de